 
 
  Herzlich willkommen beim Weihnachtsonkel
 
  
  
 
  © 2024 by Weihnachtsonkel / Thorsten Behrens
 
 
  
 
   
 
  
 
   
 
  
 
   
 
 
  Grußkarten zu Weihnachten mit Gifhornmotiven
  Exklusiv und limitiert - und für einen guten Zweck 
  - im 4er-Set für 5,95 Euro je Set
  Das gab es noch nie: Weihnachtsgrußkarten mit Gifhorner Motiven und dem 
  Weihnachtsmann im tiefen Schnee darauf. Nicht gezeichnet, sondern als 
  Fotoklappkarte. Zum Versenden für Ihre Weihnachtsgrüße. Oder zum 
  Sammeln. Aber auf jeden Fall, um Gutes zu tun. Denn ein Teil des Erlöses 
  kommt dem Gifhorner Verein “Helfen vor Ort” zugute. Dank dieser Aktion 
  können auch finanziell schwache Familien ein schönes Weihnachtsfest feiern.
  Die Hochzeitsmühle, das Schloss, der Kultbahnhof, der Schlosssee - und 
  jedesmal der Weihnachtsmann im tiefen Schnee davor: Das ist die neue 
  Weihnachtspostkartenreihe mit Gifhorner Motiven, die seit 2021 erhältlich ist. 
  Und wie es sich zu Weihnachten gehört, fließt ein Teil des Erlöses einem 
  guten Zweck zu. 
  Eigentlich wollte der Gifhorner Weihnachtsonkel ja etwas Urlaub machen, als 
  Gifhorn Ende Januar und Anfang Februar 2021 von den starken Schneefällen 
  überrascht wurde. Vielleicht erinnern Sie sich noch daran. Spontan packte der 
  Weihnachtsonkel sein rotes Kostüm also wieder aus und machte gemeinsam 
  mit der Fotografin Maren Kiesbye Fotos mit viel Schnee und Gifhorner Motiven 
  - und ihm davor. Entstanden sind aus diesen Fotos vier Klapppostkarten mit 
  Weihnachtsgrüßen aus Gifhorn. 
  Da steht der Weihnachtsonkel vor der Hochzeitsmühle, spaziert am 
  Schlosssee entlang mit dem Mühlenmuseum im Hintergrund, ist mit dem 
  Schloss im Hintergrund zu sehen und besucht das alte Bahnhofsgebäude, in 
  dem heute der Kultbahnhof ist. 
  Stadt und Landkreis Gifhorn sowie die Betreiber des Kultbahnhofs 
  unterstützen die Aktion, indem sie eine Freigabe der Fotos von ihren 
  Gebäuden erteilt haben. 
  Diese vier Klapppostkarten gibt es im Set mit passenden Briefumschlägen das 
  ganze Jahr über. Erhältlich sind die Sets für jeweils 5,95 Euro plus Porto 
  (Auslieferung im Gifhorner Stadtgebiet - auch Ortsteile - portofrei). Ein Teil des 
  Erlöses fließt übrigens in die Aktion "Helfen vor Ort". 
  Ganz besondere Weihnachtsgrüße aus Gifhorn versenden und etwas Gutes 
  damit tun: Damit nicht genug, die Karten sind auch noch klimaneutral 
  gedruckt. Und zwar in Deutschland, das spart Transportwege. Bei der 
  Verpackung wurde zudem auf Plastik verzichtet.
  Die Karten können das ganze Jahr über für 5,95 Euro je Set per E-Mail an 
  weihnachtsonkel@freenet.de bestellt werden. Nach der Bestellung bekommen 
  Sie eine Rechnung, nach Eingang des Betrages die bestellten Sets. Die 
  Zustellung im Gifhorner Stadtgebiet (ohne Ortsteile) ist portofrei, für 
  außerhalb wird eine Versand-Pauschale von 2 Euro berechnet. 
  Die Karten werden klimaneutral gedruckt. Mit einem kleinen Aufpreis bei der 
  Produktion wird ein Projekt unterstützt, welches den CO2-Ausstoß für die 
  Karten ausgleicht. Damit übernimmt der Weihnachtsonkel Verantwortung für 
  das Klima und die Welt, in der die heute von ihm bedachten Kinder morgen 
  leben müssen. 
  Aktuell wird durch die Druckerei in Kooperation mit dem Klima- Partner ein 
  geplantes Windenergie-Projekt im Nordosten Brasiliens im Rahmen von 
  www.climatepartner.de unterstützt. Gegenstand dieses Klimaschutz- 
  projektes ist der Bau und Betrieb von 14 Windparks in den Staaten Piauí und 
  Pernambuco im Nordosten Brasiliens. Die von dort in das brasilianische 
  Stromnetz eingespeiste erneuerbare Elektrizität leistet einen wichtigen 
  Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Sie reduziert die CO2-Emissionen, 
  die ohne das Projekt durch die Stromerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe 
  entstanden wären. Neben der Versorgung mit Energie aus nachhaltigen und 
  erneuerbaren Quellen leistet das Projekt wichtige Beiträge zur 
  sozioökonomischen und ökologischen Entwicklung einer der am stärksten von 
  Armut betroffenen Regionen Brasiliens. Der besondere Fokus auf die 
  Bedürfnisse der lokalen Gemeinden hilft, wichtige Veränderungen zu bewirken 
  und dabei den Bedürfnissen aller Interessengruppen nachzukommen.
 
  
 
   
 
  
 
   
 
  
 
   
 
  
 
  